Kaloriendefizit-Rechner für nachhaltige Gewichtsabnahme
Inhaltsverzeichnis
Wie groß sollte ein Defizit sein?
Ein tägliches Defizit von 500–750 kcal führt bei den meisten Erwachsenen zu 0,5–0,7 kg Gewichtsverlust pro Woche. Größere Körper können kurzfristig mehr einsparen, aber unter 1.200 kcal für Frauen bzw. 1.500 kcal für Männer sollte ärztlich begleitet werden.
TDEE und Erhaltungskalorien verstehen
Der Gesamtenergieverbrauch (TDEE) setzt sich aus Grundumsatz, Aktivität, Verdauung und Alltagsbewegung zusammen.
Unser Rechner nutzt die Mifflin-St-Jeor-Formel plus Aktivitätsfaktoren. Das Defizit wird von diesem Wert abgezogen, um dein Tagesziel zu erhalten.
Das richtige Defizit für deinen Zeitplan
10–15 % Defizit eignen sich für langfristige, nachhaltige Abnahme. Athleten setzen kurzfristig bis zu 20–25 % ein.
Plane alle 8–12 Wochen Refeed- oder Diet-Breaks, um Hormone und Muskelmasse zu schützen.
Beobachte Energie, Schlaf, Stimmung – bei starken Einbrüchen Defizit reduzieren.
Makros, Aktivität und Plateaus
Plane Protein (1,6–2,2 g/kg Magermasse), Fett (20–30 % der Kalorien) und nutze den Rest für Kohlenhydrate zur Trainingsleistung.
Erhöhe NEAT (Schritte, Stehen, Mobilität), damit der TDEE nicht zu stark absinkt.
Bei Plateaus: Tracking prüfen, Diet-Break einlegen oder Aktivität erhöhen, bevor du Kalorien weiter kürzt.
Defizit alltagstauglich halten
- Plane Mahlzeiten vorab, um spontane Ausreißer zu vermeiden.
- Setze auf voluminöse, kalorienarme Lebensmittel (Gemüse, klare Suppen), um satt zu bleiben.
- Achte auf Warnsignale wie Schwindel, Haarausfall oder extreme Müdigkeit und suche ggf. ärztlichen Rat.
Setze auf schrittweisen, datenbasierten Fettverlust
Kaloriendefizite wirken, wenn sie alltagstauglich bleiben. Wähle ein Ziel, das zu deinem Leben passt, beobachte Körperfeedback und passe lieber Kalorien oder Aktivität an, statt radikale Einschnitte vorzunehmen.