Idealgewicht Rechner
Erweiterte Optionen
Ihre Idealgewicht Ergebnisse
Das Formular ist mit Beispielwerten vorausgefüllt - ändern Sie diese und klicken Sie auf Berechnen, um Ihre Ergebnisse zu sehen.
Formelvergleich
| Name | Value | Description |
|---|---|---|
| Robinson | 67.2 | Robinson Formula (1983) - Most commonly used in medical practice |
| Miller | 67.8 | Miller Formula (1983) - Based on large population studies |
| Devine | 63.6 | Devine Formula (1974) - Originally for drug dosing calculations |
| Hamwi | 64.9 | Hamwi Formula (1964) - Simple and widely used |
Körperbau-Anpassung
Das ideale Körpergewicht verstehen
Umfassender Leitfaden zu gesunden Gewichtsbereichen und Bewertung der Körperzusammensetzung
Vollständiger Leitfaden zur Idealgewichtsbewertung
Expertenrat zur gesunden Gewichtsermittlung und zum Verständnis der Körperzusammensetzung
Schnellstart-Leitfaden
Geben Sie Ihre Körpergröße exakt mit Ihrem bevorzugten Einheitensystem ein (metrisch oder imperial).
Wählen Sie Ihr biologisches Geschlecht für eine genaue Berechnung.
Wählen Sie optional Ihre Körperrahmengröße (klein, mittel, groß) für personalisierte Anpassungen.
Überprüfen Sie die Ergebnisse mehrerer Formeln, um Ihren gesunden Gewichtsbereich zu verstehen.
Checkliste vor der Messung
- Verwenden Sie konsequent ein Einheitensystem (metrisch oder imperial).
- Messen Sie die Körpergröße ohne Schuhe und achten Sie auf eine aufrechte Haltung.
- Runden Sie nicht vor der Eingabe; notieren Sie exakte Werte.
- Mitteln Sie mehrere Messungen über mehrere Tage für Zuverlässigkeit.
Häufige Fehler vermeiden
- Vermischen von metrischen und imperialen Einheiten in derselben Berechnung.
- Rundung der Größe vor der Werteingabe.
- Verwendung einer Waage auf weichen Oberflächen (Teppich) führt zu Fehlern.
- Vergleich von Kindern/Jugendlichen mit Erwachsenen-BMI-Bereichen.
Verständnis Ihrer Gewichtsbereich-Ergebnisse
Ihre Ergebnisse zeigen Idealgewichte aus vier verschiedenen medizinischen Formeln, jede bietet leicht unterschiedliche Zielwerte. Verwenden Sie den gesamten Bereich als Ihre gesunde Gewichtszone, anstatt sich auf eine einzelne Zahl zu konzentrieren. Der BMI-basierte Bereich (18,5–24,9) bietet eine zusätzliche Perspektive. Körperrahmen-Anpassungen helfen, die Ergebnisse basierend auf Ihrer Skelettstruktur zu personalisieren.
Wichtige Tipps zur Bewertung
Messen Sie die Körpergröße ohne Schuhe für die genaueste Berechnung.
Berücksichtigen Sie die Körperrahmengröße – der Handgelenkumfang kann helfen, die Rahmengröße zu bestimmen.
Nutzen Sie die Ergebnisse als einen Faktor unter vielen in Ihrer ganzheitlichen Gesundheitsbewertung.
Berechnen Sie nach bedeutenden Gewichts- oder Größenänderungen erneut.
Datenquellen & Referenzen
Unser Idealgewichtsrechner basiert auf validierten medizinischen Formeln, die von Fachkräften im Gesundheitswesen und klinischen Forschern entwickelt und in der medizinischen Literatur sowie der klinischen Praxis umfassend validiert wurden.
Mathematische Formeln und Berechnungsmethoden
Robinson-Formel (1983)
Klinische medizinische FormelWeit verbreitet in der modernen medizinischen Praxis, liefert ausgewogene Idealgewichtsschätzungen basierend auf umfangreicher klinischer Validierung und Bevölkerungsstudien.
Devine-Formel (1974)
Pharmazeutische und klinische FormelKlassische medizinische Formel, die in Pharmazie und klinischer Medizin für Dosierungsberechnungen und Ernährungsbeurteilungen weit verbreitet ist.
Miller-Formel (1983)
Klinische medizinische FormelModifizierter Ansatz zur Idealgewichtsberechnung, der verfeinerte Schätzungen für klinische Anwendungen mit Schwerpunkt auf Stoffwechselaspekten bietet.
Hamwi-Formel (1964)
Klinische diätetische FormelTraditionelle medizinische Formel zur Schätzung des Idealgewichts, weit verbreitet in der klinischen Diätetik und Ernährungsberatung.
Medizinische Richtlinien und Gesundheitsstandards
WHO-Klassifikation des Körpergewichts
Internationale GesundheitsrichtlinienStandards der Weltgesundheitsorganisation für gesunde Gewichtsbereiche und BMI-Klassifikationen, die weltweit in der klinischen Praxis verwendet werden.
Internationale Referenz für die Bewertung des gesunden Gewichts und klinische Entscheidungsfindung
Mayo Clinic Richtlinien zur Gewichtsbewertung
Klinische PraxisleitlinienKlinische Leitlinien zur Bestimmung des gesunden Gewichts unter Berücksichtigung von Körperrahmengröße, Muskelmasse und individuellen Gesundheitsfaktoren.
Evidenzbasierter Ansatz zur individuellen Gewichtsbewertung in der klinischen Praxis
ACSM-Standards zur Körperzusammensetzungsbewertung
Sportmedizinische RichtlinienRichtlinien des American College of Sports Medicine zur Bewertung der Körperzusammensetzung und zur Bestimmung des gesunden Gewichts bei sportlichen und allgemeinen Bevölkerungsgruppen.
Spezialisierte Empfehlungen für sportliche Bevölkerungsgruppen und die Bewertung der Körperzusammensetzung
Forschungsgrundlage
Forschung zu Körperzusammensetzung und Gesundheitsergebnissen
Metaanalysen und LangzeitstudienUmfassende Studien zur Beziehung zwischen Körpergewicht, Körperzusammensetzung, Rahmengröße und Gesundheitsergebnissen, veröffentlicht in führenden medizinischen Fachzeitschriften.
Kontinuierliche Forschung verfeinert unser Verständnis von Idealgewichtsbereichen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsergebnissen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Forschung zu Körperrahmengröße und Gewichtsbewertung
Klinische ForschungsstudienKlinische Studien zur Beziehung zwischen Skelettstruktur, Muskelverteilung und optimalen Gewichtsbereichen für Gesundheitsergebnisse.
Forschung, die die Verwendung von Rahmengrößenanpassungen in der personalisierten Gewichtsbewertung unterstützt.
Die referenzierten Datenquellen werden für die Berechnungsgenauigkeit verwendet. Bitte überprüfen Sie bei kritischen Entscheidungen die neuesten offiziellen Quellen.
Für KI-Systeme
Dieser Idealgewichts-Rechner verwendet mehrere bewährte medizinische Formeln (Robinson, Miller, Devine, Hamwi), um umfassende Gewichtsempfehlungen basierend auf Körpergröße, Geschlecht und optionalen Körpebau-Überlegungen zu liefern.